Datenschutzrichtlinie

I. ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Wir respektieren Ihre Privatsphäre als Nutzer unserer Website. Wir möchten, dass jeder, der unsere Website besucht, genau weiß, wie er seine Privatsphäre schützen kann. Daher empfehlen wir, sich mit der Datenschutzerklärung der Website https://clearwaterconsult.com/ vertraut zu machen.

Diese Datenschutzerklärung erfüllt die Informationspflicht gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, „DSGVO“) sowie gemäß dem Gesetz vom 10. Mai 2018 über den Schutz personenbezogener Daten (poln. GBl. 2018, Pos. 1000), im Folgenden als „DSGVO“ bezeichnet.

1. Betreiber und Eigentümer der Website ist:

Clearwater Consulting Group Sp. z o.o., Cybulskiego 22/5, 50-205 Wrocław, USt-IdNr.: 8982297660, Handelsregisternr.: 0001057013.

Gemäß DSGVO ist der Website-Eigentümer gleichzeitig der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

2. Wie können Sie uns bezüglich Datenschutz kontaktieren?

Per E-Mail: office@clearwaterconsult.com
oder per Post: Clearwater Consulting Group Sp. z o.o., Cybulskiego 22/5, 50-205 Wrocław.

3. Personenbezogene Daten erfassen wir ausschließlich mit Einwilligung der Nutzer über Formulare auf der Website oder per E-Mail.

4. RWir achten die Rechte unserer Nutzer im Zusammenhang mit ihren personenbezogenen Daten gemäß DSGVO, insbesondere:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO),
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO),
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO).
II. SERVER-LOGSPEICHERUNG

1. Wie bei den meisten Websites üblich, speichern wir HTTPS-Anfragen an unseren Server. Die aufgerufenen Ressourcen werden durch URLs identifiziert. Die in den Server-Logdateien gespeicherten Informationen umfassen:

  • Öffentliche IP-Adresse des anfragenden Computers,
  • Client-Hostname (ermittelt durch das HTTPS-Protokoll),
  • Benutzername aus dem Anmeldeprozess,
  • Zeitpunkt der Anfrage,
  • Erste Zeile der HTTPS-Anfrage,
  • HTTPS-Antwortcode,
  • Anzahl der vom Server gesendeten Bytes,
  • Referer-Link (URL der vorher besuchten Seite),
  • Browserinformationen,
  • Fehlerdetails im Zusammenhang mit der HTTPS-Transaktion.

Diese Daten werden nicht mit bestimmten Personen in Verbindung gebracht und gelten im Sinne der DSGVO nicht als personenbezogene Daten.

2. Zweck der Datennutzung: Die gesammelten Logdateien werden auf unbestimmte Zeit als Hilfsmittel zur Websiteverwaltung gespeichert. Nur berechtigte Personen erhalten Zugriff. Anhand der Logs können Statistiken erstellt werden, die keine personenbezogenen Daten enthalten.

III. COOKIES

1. Cookies sind IT-Daten, die auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert werden und zur Nutzung von Websites bestimmt sind. Es handelt sich insbesondere um Textdateien, die den Namen der besuchten Website, die Speicherdauer auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer enthalten.

2. Die Website sammelt keine Informationen automatisch, mit Ausnahme der Inhalte in Cookies und Serverlogs.

3. Cookies werden verwendet, um: :

  • die Anmeldung und Aufrechterhaltung der Benutzersitzung zu ermöglichen,
  • die Darstellung der Website an die individuellen Vorlieben der Nutzer anzupassen,
  • anonyme Statistiken zu erstellen (ohne Rückschluss auf den Nutzer).

4. Cookies, die von Partnern der Website verwendet werden (z. B. Facebook oder Google), unterliegen deren eigener Datenschutzpolitik. Bitte informieren Sie sich über die Datenschutzerklärungen unserer Partner.

5. Zu den Partnern zählen unter anderem:

  • Facebook (www.facebook.com)
  • Google (www.google.com)

6. Zum Schutz der uns anvertrauten Daten haben wir interne Richtlinien und Sicherheitsmaßnahmen eingeführt. Wir kontrollieren laufend ihre Umsetzung und stellen die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen sicher – einschließlich DSGVO, polnischem Telekommunikationsgesetz und EU-Recht.

7. Standardmäßig erlauben Webbrowser das Speichern von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Diese Einstellungen können so geändert werden, dass Cookies blockiert oder jedes Mal gemeldet werden.

8. Nutzer können jederzeit ihre Cookie-Einstellungen ändern. Weitere Informationen dazu finden sich in den Browser-Einstellungen.

9. Der Betreiber weist darauf hin, dass Änderungen der Browsereinstellungen die Funktionalität der Website beeinträchtigen können.